Appoggiaturas

Arnold 1787 p. 22 The word APPOGGIATURA is derived from the italian word APPOGGIARE; which means, to lean, or rest upon … The APPOGGIATURA has no determined duration of time; being sometimes made short, and at others long, according to the stile of the musick in which it is introduced, and conformably to the caprice, taste, or judgment, of the performer. Common usage, however, with the sanction of the best Masters, has fixed the general time of the APPOGGIATURA to be half the value of the note to which it is prefixed; so that the APPOGGIATURA divided the note before which it is placed into two equal parts, the APPOGGIATURA taking the first half, and the note itself the remainder [ex.].

J. Gunn 1790 p. 19 The appoggiatura, in its proper sense, is a grace which requires great management to execute with all the expression of which it is capable; and it will therefore come again to be mentioned, under another point of view, in its proper place. It is so called from the Italian verb appoggiare, to lean upon, to press, or express; it is begun with a soft tone, which is first increased, and afterwards diminished: its value is borrowed from the principal note to which it is prefixed, according to the number of accented arts of such note: if the principal note has only two accents in its length, the appoggiatura can only have one; but if the principal has three accents, then the appoggiatura must have two, as explained in No. 15. Next follow in that examples, small notes, which are improperly called appoggiaturas, and for no other reason than their being written in the small expression: their various kegths are sufficiently explained in the different examples.

J. G. Tromlitz 1791 p. 240 Der Vorhalt oder Vorschlag ist eine Aufhaltung einer Note durch eine vorhergehende. Diese ist ein kleines Nötchen, welches seinen Werth von der darauf folgenden Note nimmt, an welche sie angeschleifet wird. Gewöhnlich bedienet man sich einer Achtel oder Sechzehntheil Note, aber um der Deutlichkeit willen, würde es besser seyn, wenn man sie allezeit nach dem Werthe, den sie haben sollte, schriebe, sollte der Vorschlag eine halbe Note seyn, so schriebe man eine kleine halbe Note; sollte er ein Viertel seyn, so schrieben man ein Viertel, u.s.w. (Bsp.) Sollte er sehr kurz seyn, so schrieben man ihn sehr kurz, damit, wenn mehrere Personen zu gleicher Zeit Vorschläge zu machen hätten, sie auf einerley Art, und in einerley Zeit gemachet würden. Aber es wird nicht immer beobachtet, ob es gleich einige thun.

J. Wragg 1793 p. 6 There are two sorts of Appoggiaturas, called the Greater and the Less Appoggiatura. The Greater Appoggiatura is most frequently used in slow movements, and at the ends of strains; when judiciously placed, is a very great addition to the Composition; and, if properly performed, sets off the Performance to the utmost advantage. The Appoggiatura coming before a dotted Minim should be held two-thirds of the Note to which it is prefixed; and coming before a Minim without a Dot, you should then divide both Notes equally. But it is more graceful, particularly at the end of a Strain, to make the most of the Appoggiatura, by sustaining it as long as the Time will admit. (…) Less Appoggiatura. The Appoggiatura is chiefly made use of in qui movements; and when it occurs, is always slurred immediately into the Note to which it belongs; it is also placed at the beginning of a Lesson or Piece of Music, to take off that harsh and disagreeable effect which it otherwise would have, were it not for the aforesaid Note.

F. Devienne 1794 p. 19  Les Ports de Voix sont des petites notes que l’on pose entre les notes ordinaires sans qu’elles soient comptées dans la mesure la regle sans exception de ces agrémens est d’unir la petite note par une liaison à la Note forte qui la suit quand la petite Note se trouve diatoniquement au dessous de la note forte, en général elle vaut toujours la moitié de les deux tiers, quand la Note forte qui suit la petite est une Noire ou une Blanche pointée & de sorte que quand la petite Note se trouve avant une blanche elle vaut une Noire, et devant une blanche pointée elle vaut une blanche ainsi de suite. (…) Il est encore une autre maniere de passer les petites Notes par exemple lorsque dans la mesure à 6/4 ou à 6/8 on trouve deux notes liées sur le même degré dont la premiere est pointée, on tient la petite note pendant la durée de la note pointée.

T. Monzani 1801 p. 8 The small Notes reversed and added to other Notes for the sake of Expression whatever length is given to it must be taken from the principle note it proceedes. (ex.)

Hugot / Wunderlich 1804 La petite note vaut ordinairement la moitié de la valeur de la note, dont elle es suivie, et cette valeur est prise sur celle de cette note même. On l’appelle petite note ou appoggiatura préparée, quand elle est précédée d’une grande note située au même degré qu’elle; elle doit alors toujours valoir la moitié de cette note. Le mot appoggiatura dérivant du verbe appoggiare, qui veut dire appuyer, on doit conséquemment appuyer sur la petite note; mais si elle est trop, ou trop peu appuyée, elle manque son effet. (…) Les compositeurs employent quelquefois la petite note pour indiquer le portamento, ou port de voix. (ex.) On ne doit jamais employer la petite note sur la note, qui commence un chant, ni sur toutes les notes précédées par des silences, quels qu’ils soient.

Hugot / Wunderlich 1807 p. 29 Steht der Vorschlag oben, so beträgt er immer einen oder einen halben Ton; steht er unterhalb der Note, so muss er beständig ein Intervall von einem halben Tone ausmachen. Gewöhnlich vil der Vorschlag halb soviel, als die folgende Note, und diese Geltung wird nach der Note selbst gemessen. Vorbereitet heisst der Vorschlag, wenn vor ihm eine grosse Note auf derselben Stufe vorhergeht. Er gilt dann jederzeit die Hälfte dieser Note. Da Appoggiatura von Appoggiare abgeleitet ist, so muss man folglich auf dem Vorschlag ruhen, sich stützen; wird dies aber übertrieben, oder zu wenig beobachtet, so geht die Wirkung verloren. (…)

Die Komponisten brauchen zuweilen den Vorschlag zur Bezeichnung des Portamento, oder Tragens der Stimme. (Bsp.) Nie muss man den Vorschlag auf der Anfangsnote, oder nach den Pausen brauchen.

T. Monzani 1813 p. 6 The Appoggiatura is a Grace prefixed to a Note, and is expressed by a small Note. Its length is borrowed from the following Note, and in general is half of its duration. (ex.)

A. E. Müller 1815 S. 22-24 Der Vorschlag (it. appoggiatura) ist die kleine, vor einem Tone stehende Note, die genau mit ihm verbunden, und nicht im Takte mitgezählt wird; sondern ihre Geltung in der Zeit von der Geltung des Tons, zu welchem sie gehört, abziehet (ex.) Die Vorschläge sind entweder veränderlich-lange (accentuirte Vorschläge, melodische Vorhalte), oder veränderlich-kurze (accentuirte Vorschläge). Die Dauer der erstern wird durch die Note bestimmt, vor der sie stehen. Die letztern werden ohne Rücksicht auf die Geltung der folgenden Note, stets kurz, jedoch nach Massgabe des Tempo vom ganzen Stück mehr oder weniger kurz ausgeführt. Die gewöhnlichsten veränderlich-langen Vorschläge (melodischen Vorhalte) stehen: a) vor Noten von zwey gleichen Theilen, wo der Vorschlag den halben Werth der Note (in Ansehung der Zeit) erhält, vor welcher er steht (ex.) b) Vor Noten von drey gleichen Theilen, wo der Vorschlag zwey Theile von dem Werthe der Note erhält, vor welcher er stehet (ex.) c) Vor Noten, an welche, vermittelst des Bogens, eine kürzere gebunden ist, wo der Vorschlag den Werth der ganzen ersten Note erhält (ex.) Ist die erste der durch den Bogen verbundenen Note punktirt, so erhält der Vorschlag auch den Werth des Punktes (ex.) Unveränderlich-kurz werden diejenigen Vorschläge genannt, die äusserst kurz vor der Note, vor welcher sie stehen, angeschlagen werden, und ihr deshalb nur sehr wenig von ihrer Dauer entziehen. Der kurze Vorschlag findet in der Regel statt: a) Zu Anfange eines Stückes (ex.) b) Vor mehrmal nach einander anzuschlagenden Noten (ex.) c) Vor springenden Noten (ex.) d) Wenn der Vorschlag einen Sprung gegen die Note macht (Ausnahmen hiervon finden statt, wenn bey Schlüssen der kurze Vorschlag so gestellt ist, dass er von oben herunter einen Sprung (gewöhnlich eine Sexte) macht; wo seine Dauer der Willkühr des Ausführenden überlassen wird, und daher, nach Befinden des zum ganzen Stück passenden Ausdrucks, verschieden vorgetragen wird (ex.) e) Vor Figuren, die aus einerley Notengattungen bestehen (ex.) f) Vor synkopierten Noten (Rückungen) (ex.) h) Vor Noten die kurz abgestossen werden (ex.) i) Vor zweygliedrigen Figuren (ex.) k) Vor dreygliedrigen Figuren (ex.) l) Vor allen Triolen (ex.) m) Vor sechsgliedrigen Figuren (ex.)

Ch. Nicholson 1816 p. 20 The Appoggiatura is a Note of Embellishment, and is expressed by a small Note prefixed to another, from which it derives its length, and is generally one half its duration.

A. B. T. Berbiguier 1818, 1820 p. 24, 21 (Na.) On ne doit jamais mettre des notes d’agrément que lorsqu’elles sont notées; il faut se garder scrupuleusement d’ajouter la moindre petite note, par exemple devant une blanche, une noire, et même une note quelconque, qui commence un chant. Cette manie d’ajouter est insupportable; c’est à cela surtout qu’on reconnait une bonne ou une mauvaise école. Il faut qu’un chant soit purement exécuté. Il n’appartient qu’aux virtuosos doués de moyens extraordinaires, de se permettre ce qu’on appelle vulgairement des Broderies, encore ceux qui font le moins, à notre avis, sont les plus habiles. Le grand art, dans le chant, est de trouver l’expression dans le chant même, non pas de chercher à éblouir par de faux moyens qui sont ordinairement la ressource des gens sans âme.

A. Bayr 1823 S. 5 Der kurze Vorschlag wird mit einem Strich bezeichnet. 

A. B. Fürstenau 1826 S. 20 Die Vorschläge sind von dreifacher Art: a) Einfach; wenn nur eine Note vorgeschlagen wird (ex.) Ueber die Schreibart dieses einzelnen Vorschlages und dessen Ausführung hat man keine bestimmten Regeln, er wird vom Componisten dem Spieler zum willkürlichen Vortrage überlassen. (ex.) b) Doppelt; wenn man sowohl die obere als untere Note nach einander vor der Hauptnote angibt (ex.) c) Dreifach; gewöhnlich Schleifer (gruppetto) genannt, wenn zwischen beiden Vorschlägen der Hauptton in der Mitte durchgezogen wird. (ex.) Alle Vorschläge werden mit kleinen Noten vor der Hauptnote bemerkt, und erhalten meistentheils, sie mögen aus einer, zwei oder drei Noten bestehen, den halben Werth der Hauptnote.

L. Drouët 1827 p. 14, 15 Une petites Note écrite d’une de ces manières (ex.) prend la moitié, et quelque fois les deux tiers de la valeur de la Note qui la suit. (…) C’est des Italiens que nous tenons ce genre d’agrément. Appoggiatura veut dire Appui, il faut par conséquent appuyer, faire bien sentir les petites Notes. Quand la petite Note est marquée de cette manière [croche / double croche barrée], il faut lui donner moins de valeur possible. (…) Quand on ne sait pas bien l’Harmonie, il faut se borner à jouer la musique comme elles est écrite.

Eine kleine Note wie folgende (Bsp.) entnimmt der darauf folgenden grösseren die Hälfte und öfters zwey Drittheil ihres Werths. (…) Wir haben diese Verzierung von den Italienern entlehnt. Appoggiatura heisst mit Nachdruck; die kleinen Noten müssen daher stark heraus gehoben werden. Wenn die kleine Note so gestaltet ist [durchgestrichene Achtel oder Sechzehntel], muss die so kurz als möglich vorgetragen werden. (…) Wer die Harmonie nicht inne hat, muss sich darauf beschränken die Music zu spielen wie sie vorgeschrieben ist.

R. Dressler 1828 p. 20 … half of the time of the principal note being generally given to the Appoggiatura, which always derives its own time from the principal note. Generally when small Notes are prefixed to dotted Notes, the small notes occupy two thirds of the value of the larger note. (ex.) But there are some cases in which a superior effect may be produced, by giving the small Note only one third of the value of the larger Note. (ex.) The small character (ex.) is also used to represent a very short note before a principal note, which is itself either long or short. (ex.) Sometimes a principal note is preceded by two or more small notes, which are invariably played with rapidity. (ex.) The small note or notes are invariably slurred with the succeeding principal note. Triple Time: Count three Crotchets in each Bar, and two for each Minim. The small notes in the course of this Movement are of the short kind. (ex.)

E. Walckiers 1829 p. 119, 120 Les Appoggiatures se divisent en longue et courtes. L’Appoggiature longue ou accentuée (1) prend la moitié de la note dont elle est suivi, quand cell-ci se divise en deux partie; (ex.) Devant une note pointée qui se divise en trois parties, elle prend les deux premiers tiers. (ex.) Lorsqu’il y a deux points, l’Appoggiature prend la valeur de la note, et laisse à celle-ci la valeur des deux points. (ex.) La petite note sert aussi à porter le son, soit en montant, soit en descendant, sur un intervalle disjoint quelconque. On la nomme alors Port-de-voix, (Portamento) (ex.) (1) Appoggiature, en italien Appoggiatura vient d’appoggiare, appuyer. Il faut donc appuyer un peu sur la petite note, l’accentuer; mais si l’on appuie trop ou trop peu, elle manque son effet. Les Appoggiatures ne sont pas toujours écrites en petites notes, elles sont aussi assez souvent en notes ordinaires uniformément à la division de la mesure. Il est assez difficile de les reconnaître à ceux qui n’ont pas quelque notion de l’harmonie. Le Port-de-voix descendant à de la grâce. L’ascendant est peut-être un peu suranné. Les bons chanteurs ont une manière de porter le son qui nous parait préférable; (ex.) On l’emploie aussi bien en descendant. L’Appoggiature courte se passe rapidement, en n’enlevant presque point de la valeur de la grande note, qui reçoit l’accent. Pour distinguer cette Appoggiature de la précédente, on l’écrit en croche barrée. (ex.)

Ch. N. Weiss 1829 p. 46 Care must be taken not to introduce Appoggiaturas where they are not marked. This knack of making additions is insupportable, and it is generally in such cases that we discover if an Amateur, has imbibed correct principles of taste. A great number of Pupils are possessed with a continual desire of moving their Fingers, in parts where an Air should be chastely executed. A Virtuoso or an Amateur, when extraordinarily gifted, may allow himself to introduce ornaments, here and there; and there are cases in which they have a very good effect: I shall give some examples of it on this first part. The great art however, consists in giving an Air its true expression, & not in seeking to dazzle by false means: such are usually the resources of people without taste.

Th. Lindsay 1830 p. 85 This little Grace-Note, although the most simple in form, is, on account of the distinguished and peculiar manner in which it is delivered, perhaps the most powerful of all in expression. (…) The Appoggiatura always precedes the note to which it belongs, and also borrows its time from it. In every instance of its application, it is to be softly and smoothly slurred into, or, in other words, delicately blended with the principal note, quite legato, and must always be considered the emphatic note of the two. With respect to duration, the rule is, that the Appoggiatura borrows from the principal note one-half of its value; unless, indeed, the principal note happens to be a dotted one, in which latter event, the Appoggiatura takes two-third of it value. There may be exceptions, of course, to suit the expression; but the deviations from the rule are mostly rather in favor of an increased value to the Appoggiatura, than the contrary. (…) No man, perhaps – whether vocalist, or instrumentalist – better understands and feels where the pathetic Appoggiatura can be well introduced in plaintive, or impassioned melody, than Mr. Nicholson; and, trifling as this ornament may appear to the unobservant, it is a fact, that many of those truly exquisite little touches of fine feeling, which so often, in the course of his Flute-Playing performances, not only thrill in the sense, but likewise penetrate the hearts of his listening admirers, may clearly be traced to originate in judicious introduction, and, as regards accent and modification of tone, a feeling delivery, of this simple, but powerful little agent in Expression. …

J. Alexander 1830 p. 14 The Appoggiatura is always played legato, and has no value but what it borrows fem the note it is prefixed to, which takes more or less of the principal not according to the expression of the passage.

J. Fahrbach 1835 S. 75 a) Der lange Vorschlag; er ist eine im Takte überzählige Note, wird auf die nächste Note geschleift und entzieht dieser die Hälfte ihrer Zeitwerthes wenn sie eine zweitheilige und zwei Drittel wenn sie eine dreitheilige ist, welchen Zeitwerth dann die Vorschlagsnote für sich in Anspruch nimmt, und auch stärker als die Hauptnote angespielt werden muss (ex.) b) Der kurze Vorschlag; er entzieht der Hauptnote auf welche auch die Betonung fällt nichts von ihrem Zeitwerthe und wird sehr schnell auf selbe geschleift. (ex.) c) Doppelte Vorschlagsnoten: sie werden mit möglichster Geschwindigkeit auf die Hauptnote geschleift.

Ch. Nicholson 1836 p. 69 As the Ear is gratified by being kept in suspense, the Appoggiatura (particularly in slow plaintive Melodies) should seldom be hurried. _ When it precedes the last note of a Phrase, or termination of a Melody, its time may be prolonged, and the effect highly improved by gradually incorporating it with the last note, be the Aid of the Glide, and subduing the tone during its performance to a mere whisper. (ex.) When the Appoggiatura is written as a semiquaver, or demisemiquaver in quick movements; it still derives its time from the note which succeeds it, otherwise, a wrong effect (which I have frequently heard) is the result. (ex.)

H. Soussmann 1842/3 S. 3 Die Vorschläge sind kleine Noten, welche grossen oder Grundnoten entweder ober- oder unterhalb beigesetzt sind und auf dieselben führen. Es giebt dreierlei Arten: langer Vorschlag, kurzer Vorschlag, Doppelvorschlag. Der lange Vorschlag wird mehr als seine Grundnote betont; der kurze Vorschlag wird gewöhnlich mit einem Querstriche durch den Hals bezeichnet und dient meistens zur Verstärkung des Accents (Bsp.). Der Doppelvorschlag besteht aus zwei kleinen Noten, welche an die Grundnote angeschnellt wird.

C. Kummer 1843 S. 15, 24 Der kurze Vorschlag (mit einem Querstrich) wird sehr schnell ausgeführt / Quand l’appoggiatura est marquée de cette manière (barrée), il faut lui donner le moins de valeur possible / This short appoggiatura with a stroke across is played very quick to the first note of the part accompanying.

Der lange Vorschlag (ohne Querstrich) nimmt grösstentheils die Hälfte der Zeit seiner folgenden Note weg. Bei punktierten Noten nimmt er zwei Drittheile. / Les notes d’agrément longues, qui ne sont pas traversées d’une ligne oblique, valent en général la moitié dela note principale. Si la note principale est pointée, la petite note s’arroge les deux tiers de sa valeur. / The tie given to the long appoggiatura (without a stroke across) is generally one half of the principal note. If the principal note be dotted, it then borrows two thirds of its value.

A. B. Fürstenau 1844 S. 76 Der lange Vorschlag. De eigenthümliche Charakter jedes langen Vorschlages besteht darin, dass er, wo der Hauptton eigentlich beginnen sollte, gerade zu für diesen eintritt, und ihm so den Accent abnimmt, daher man ihn im Vortrage meistens auch etwas (aber nur um ein Weniges) stärker markiren darf, als den Hauptton.  … Von einer Note, welche sich in zwei gleiche Theile theilen lässt, bekommt er die halbe Geltung der Hauptnote (ex.) Vor einer dreitheiligen Note, also vor jeder Note mit einem Punkte neben sich, erhält er die volle Geltung der Hauptnote (ausschliesslich des Punktes), und letzterer bleibt nur noch der Werth des Punktes (ex.) Vor einer Note endlich, neben welcher zwei Punkte stehen, wird ihm der Werth der Hauptnote (ohne die beiden Punkte) gegeben, und letztere beginnt mit dem ersten Punkt (ex.).

Der characteristische Unterschied des kurzen Vorschlages vom langen liegt darin, dass er der Hauptnote möglichst wenig von ihrem Werthe nehmen, und ihr nur noch einen grösseren, stärkeren Accent geben soll, als sie an und für sich eigentlich besitzt. Er ist daher so leicht und schnell, als es die Deutlichkeit zulässt, um dieselbe anzuschleifen. Doch darf die Schnelligkeit ausnahmsweise im Adagio mitunter ein klein wenig gemässigt werden. Meistens wird er durch einen Querstrich durch den Fuss oder Hals der kleinen Note bezeichnet, allein es geschieht dies nicht immer, und in älteren Werken trifft man eine solche Bezeichnungsweise gar nicht an. Man hat sich daher die einzelnen Fälle zu merken, wo der kurze Vorschlag, und nur er allein anwendbar ist. Er findet statt: vor einer Note, die sich mehrere Male unmittelbar nach einander wiederholt; vor einer Note, nach welcher mehrere von gleicher Geltung folgen; vor kurz abzustossenden Tönen; zu Anfang eines Tonstücks oder einer Period, auch nach Pausen; vor synkopierten Noten; vor mehreren auf und absteigenden Secunden; vor zweigliedrigen Figuren; vor Triolen und anderen dreigliedrigen Figuren und endlich meistens da, wo die Vorschlagsnote mehr als eine Secunde von der Hauptnote entfernt ist, und eine Terz, Quarte, Quinte, Sexte oder noch ein grösseres Intervall zu derselben ausmacht, namentlich wenn der Vorschlag von unten geschieht.

Hugot / Wunderlich 1856 S. 8 Die Verzierungen bestehen aus kleinen Noten, die in einem Takte, ohne dessen Zeitdauer zu verändern, angebracht werden.