Vibrato
J. Gunn 1790 p. 18 Among these [former graces] was the dumb shake, on stringed instruments, corresponding to what the French call Flattement, on the flute, and in our language, I think, called Sweetenings, made by approaching the finger to the first or second open hole, below the proper note that is sounded, and moving it up and down over the hole, approaching it very near each time, but never entirely upon t; thus occasioning an alternate flattening and sharpening of the note, and, like the dumb shake, producing a trembling palsied expression, inconsistent with just intonation, and not unlike that extravagant trembling of the voice which the French call chevrotter, to make a goat-like noise; for which the singers of the Opera at Paris have been so often ridiculed.
G. Tromlitz 1791 S. 239 Die Bebung ist eine auf einer langen haltenden Note hervorgebrachte wellenförmige, schwebende Bewegung, welche langsam, oder geschwinde, einförmig oder wachsend und abnehmend seyn kann. Sie entsteht auf der Flöte, wenn man den Finger das der langen Note zunächst darunter liegende Loch ein wenig oder halb, oder auch ein ander Loch ganz, nach Erforderniss der Umstände, wechselweise bedecket und öffnet. Mit dem Athem macht man sie auf der Flöte nicht, es macht keine gute Wirkung, es heult; und wer es thut, verwöhnt sich die Brust, und verderbet sein ganzes Spiel, denn er verliehret die Festigkeit, und kann alsdenn keinen festen und reinen Ton halten; er zittert alles mit der Brust heraus. Oft sich dieser Auszierung zu bedienen, ist nicht anzurathen. Auf haltenden Noten, Fermaten, und auf der vor der Cadenz stehenden Note, kann sie angewendet werden. Sehr geschwinde Bebungen sind meines Erachtens, eine schlechte Zierde.
J. Fröhlich 1811 S. 65 Was die beynahe veraltete Manier der Bebung angeht, welche in einem Schweben, oder Hin und her schwanken eines langen Tones besteht, und mit …. oder (Wellenlinie) bezeichnet wird, so ist sie dem Sänger nicht wohl zu empfehlen, da sie nur äußerst selten gut vorgetragen wird, und derselbe mehr und nähere Ausdrucksmittel hat, als diese gefährliche Manier. Was dieselbe in der Anwendung für die Instrumentalisten betrifft, so wird das nötige darüber bey dem einzelnen Instrumente, wo sie anzuwenden ist, angeführt werden.“
J. Fröhlich 1811 S. 87 Die Bebung ist eine auf einer langen zu haltenden Note hervorgebrachte wellenförmige schwebende Bewegung, welche langsam, oder geschwinde, einförmig oder wachsend, und abnehmend seyn kann. Die Bebung entsteht auf der Flöte, wenn man den Finger das der langen Note worauf die Bebung gemacht werden soll, zunächst darunter liegende Loch ein wenig, oder halb, oder auch ein anderes Loch ganz nach Erforderniss der Umstände wechselweise bedecket, und öffnet. Mit dem Athem macht man sie auf der Flöte nicht, es macht keine gute Wirkung, und wer es thut, verwöhnt sich die Brust, und verdirbt sein ganzes Spiel, denn er verlieret die Festigkeit, und zittert alles mit der Brust heraus. Diese Manier kann auf haltenden Noten, Fermaten, und auf der vor der Cadenz stehenden Note, doch selten angewendet werden.
A. E. Müller 1815 S. 31 Die Bebung wird entweder durch das italienische Wort: Tremolo / trem.), oder durch mehrere oder wenigere Punkte über Einer Note, je nachdem diese Manier langsamer oder schneller ausgeführt werden soll, angedeutet … Auf der Flöte kann diese Verzierung nur durch einen mässig zu- und abnehmenden Druck des Windes hervorgebracht werden, der in der Notenschrift so angedeutet werden müsste … Durch eine kleine Bewegung des Kinns wird der Vortrag dieser Manier leicht.
Ch. Nicholson 1816, 1816/2, 1850 p. 22, 23, 25 This Expression on the German Flute is calculated to produce the finishing Grace or Embellishment on this favorite and highly esteemed Instrument. The effect of Vibration is produced two ways, first by a regular swell and modulation of the breath, bearing some similitude to a state of exhaustion or panting, with a regular decrease or diminution of the Tone, the other way by which the same effect viagrageneriquefr24.com is produced, is by a tremulous motion of the finger immediately over the Hole, without coming in contact: with the Flute by the same motion, and in some instances with the finger covering about one half the Hole. The effect of this Expression in Adagios and other slow movements when the Pupil has become familiarized with it, is inconceivably delicate and sweet, and as much worthy every attention.
J. Wragg 1818, 1825 p. 67 This is an Expression, occasionally introduced in Adagios, and other slow movements, and, by its faultering accent, is, as it were, imitative of a state of exhaustion. In its nature, it is nearly allied to the Shake; but, being of a more tender and delicate character, should only be introduced in such pieces as are intended to be played with much pathos and feeling, and here, if well managed, the effect is truly sweet, and beautifully expressive.
Vibration is thus written [wave] and is produced in three different ways; first, by a tremulous or panting motion of the breath; – second, by shaking the Finger immediately Over the hole, without actually touching the Instrument; – and, thirdly, by a regular shake on the note vibrated, – but carefully observing that the shaking finger covers only one half of the hole.
Ch. Nicholson 1821 p. 5 The Author has deemed it most advisable to mark over each Note the finger with which the effect is to be produced, by which the Pupil will acquire it with greater facility than by a regular Scale. – Vibration on the Flute ought to resemble that of a Bell or Glass, the beats or pulsations of which are never rapid at first, but are governed by the strength of the Tone; for example, if your Tone is full and strong, the beat should be slow, but gradually increased in proportion as you diminish the Tone.
Th. Lindsay 1828 p. 30 A small zig-zag line, thus (ex.), — represents another means of infusing tenderness and pathos into the performance; — this is called a VIBRATION, which is, in effect, a sort of false or imperfect shake, or by a tremulous impulse given to any particular note, imitating state of palpitation, or exhaustion. Being of extremely delicate character, the Vibration — like the Glide — should only be applied to passages of great ferveur and sensibility; but when so introduced, the effect is truly sweet and beautifully expressive. It should, however, be sparingly employed.
Vibration may be produced in three different ways; first, by a tremulous or panting motion of the breath; – second, by shaking the Finger immediately over the first or second open below the note played, without actually touching the instrument; – or thirdly, by shaking the finger on the said hole, .. in some instances, only half covering the hole, and thereby occasioning an alternate flattening and sharpening of the note. The beats, or rather pulsations, should be comparatively slow, when the tone is full, but should increase in quickness as it is gradually diminished, until, at last, the vibration ceases, as if from extreme exhaustion, and the sound faintly expires upon the ear.
Ch. Weiss 1829 p. 61 On some notes of the Scale they [vibrations] have an expressive effect in slow Movements. It is done in imitation of Violin players. They are extremely easy and produced by a tremulous with the finger over the hole.
J. Alexander 1830 p. 22 A Vibration marked thus [ex.] may be produced two ways; The first by a regular tremulous motion or modulation of the breath bearing a similitude to panting; the other way is by shaking the finger immediately over the hole, without touching the Flute. – For the fingering of the Vibrations, see the Scale of Vibrations page 42.- A Vibration being a sweet, and delicate grace; I would recommend the Learner to practice all the notes in the Scale until he can execute them with ease and good effect.
Ch. Nicholson 1836 p. 71 Vibration (marked thus (ex.)) is an Embellishment deserving the utmost attention of all those who are anxious to become finished performers on the Flute, it ought to resembles the beats, or pulsations of a Bell, or Glass, which will be found to be slow first, and as the sound gradually diminishes, so will the Vibrations increase in rapidity. There are three ways of producing this effect, __ by the breath__ by a tremulous motion of the Flute, and by the Shake. __ If by the breath; the moment the note is forced, subdue to the tone, and on each succeeding pulsation, let the tone be less vigorous. When the Vibration becomes too rapid to continue the effect with the breath, a tremulous motion must be given to the Flute with the right hand, the lips being perfectly relaxed, and the tone subdued to a mere whisper.
J. Alexander 1840 p. 30 A Vibration marked thus [ex.] is generally introduced in Adagios and other slow movements, and its faultering accent, as it were, imitative of a state of exhaustion. In its nature it is nearly allied to the shake; but being of a more tender and delicate character, should only be introduced in such pieces as are intended to be played with mich pathos and feeling, and here is well managed the effect is sweet and expressive.
Vibration is produced in three different ways, first, by a tremulous or panting motion of the breath; – second, by shaking the Finger immediately over the hole without actually touching the Instrument; – and thirdly, by a regular shake on the note vibrated; but carefully observing that the shaking finger covers only one half of the hole.
A. B. T. Fürstenau 1844 S. 79 Von der Bebung Das Beben= oder Erzitternlassen eines Tones ist die Nachahmung eines derartigen Ausdrucks der menschlichen Stimme beim Gesange, wie er als Offenbarung einer leidenschaftlichen inneren Bewegung und Aufregung oft natürlich und deshalb von ergreifender Wirkung auf den Zuhörer ist. Besonders bei Streichinstrumenten üblich und dafür geeignet, lässt sich diese Manier auch mit Vortheil beim Flötenspiel anwenden, wo sie entweder durch schnell auf einanderfolgende Lungendrücke _ was das b e s t e und s i c h e r s t e Mittel ist _, oder dadurch ausgeführt wird, dass man während des Blasens die Kinnlade in eine zitternde Bewegung versetzt.
Es muss aber, soll diese Manier ihrem Zweck entsprechen, wahrhaftes, selbstempfundenes, tieferes Gefühl damit verbunden sein, und sie darf nicht als blosse äusserliche Nachahmung erscheinen, widrigenfalls sie lächerlich wird, da ohnehin der eigentlich Reiz der menschlichen Stimme in solchen Beziehungen immer nur annähernd von einem Instrumente erreicht werden kann; und dann auch, selbst in einem Musikstücke, wo häufig Stellen leidenschaftlicher Bewegung vorkommen, bei Weitem nicht überall, sondern nur da, wo jene Bewegung am stärksten sich ausspricht, und bei sich unmittelbar wiederholenden Stellen derselben Art, etwa nur das erste oder zweite Mal angewandt werden, da nur zu leicht die Häufung dieser Manier wie krankhafte Empfindelei sich ausnimmt, der fortwährende Gebrauch derselben aber gar zu einem kläglichen Gewinsel wird, welches natürlich von höchst widerlicher Wirkung ist; dabei muss die Bebung endlich, soll sie des ästhetischen Erfolgs ganz gewiss sein, sich jedesmal auf einem einzigen Ton, und zwar denjenigen, in welchem der Culminationspunkt des leidenschaftlichen Gefühls enthalten, und selbst hier wiederum auf eine drei= oder viermalige zitternde Bewegung beschränken _ abgesehen davon, dass eine längere Fortsetzung der letztern sich schwer gut ausführen lässt_, wo dann ein, je nach den Umständen, damit verbundenes crescendo oder sforzato die Wirkung noch bedeutend erhöht.
A. B. T. Fürstenau 1844 S. 81 Vom Klopfen Das Klopfen mit einem _ bei Hervorbringen des gerade zu spielenden Tons nicht beschäftigten _ Finger auf ein _ ebenfalls dabei nicht betheiligtes -_Tonloch, wobei man den Finger mehrere Male hinter einander möglichst schnell und elastisch auf das Tonloch niederfallen lässt, so dass ein Vibriren des Tons entsteht, ist eine gewissermassen die Schwingungen einer stark angeschlagenen Glocke nachahmende Manier, welche in manchen Fällen von schöner Wirkung sein kann.
Hauptsächlich ist sie bei lange auszuhaltenden Tönen – vorzugsweise den in der h ö h e r e n Octave – anwendbar, namentlich wenn solche von piano allmälig zum forte anschwellen, oder umgekehrt forte beginnen und allmälig wieder verhallen, oder endlich mit crescendo oder decrescendo gespielt werden sollen, wo man dann das Klopfen im ersten falle mit langsam aufeinander folgenden Schlägen beginnt, und im Verhältniss zur zunehmenden Stärke des Tons zu immer schnelleren Bewegungen steigert, im zweiten selbiges mit schnell auf einander folgenden Schlägen beginnen und nach und nach langsamer werden, im dritten endlich das Klopfen erst allmälig schneller und dann wieder langsamer werden lässt.
Doch muss auch bei dieser Manier, welche sparsam angewandt, sehr zur Belebung des Tons und Spiels beiträgt, vor dem zu häufigen Gebrauch gewarnt werden, wodurch langweilige Monotonie entsteht.